Chräpflitour Fronalpstock
Wo hat es genügend Schnee um etwas "Schlaus" zu machen? Der Fronalpstock könnte gehen. So reisten 8 Frauen !!! und 6 Mannen auf den Stoos. Aber schon im Bushof Schwyz wartete ein "Chräpfliloser" ohne Anmeldung. Den nehmen wir trotzdem mit. Er zeigte sich erkenntlich und spendierte am Anfang eine Kaffeerunde.
Gemächlich stiegen wir zuerst der Piste entlang bis zum Welesch. Für die meisten war es die erste Tour in diesem Winter. Erstaunlicherweise war die Aufstiegsspur sehr gut angelegt. Bei den Znünibänkli machten wir erste Rast. Ueberwältigend was hier alles an Chräpfli zum Vorschein kam. Die Müüsli des TL gingen fast unter. Nach erster Degustation wurden noch die LVS auf Funktion und Handhabung getestet. Es zeigt sich immer wieder, das Anfang Saison alles getestet sein muss. Nachdem alles klar war und die obligaten Fotos gemacht waren, ging es wieder "obsi".
Plötzlich rief ein einzelner Tourengänger " nänd ihr mich au nu mit"? Selbstverständlich, es war ein bekannter pensionierter Lokiführer. Da er gerade heute noch Geburtstag hatte, war uns der Kaffee im Gipfelrestaurant schon sicher.Bald kamen wir in den Schatten des "Charenstöckl". Eigentlich wollten wir auf dem Bietstöckli Rast machen, aber der Westwind trieb uns direkt zum Gipfelrestaurant. Es war angenehm in der warmen Stube diverse Suppen und Magronen zu konsumieren. Die letzten Chräpfli und Müüsli machten die Runde bevor wir uns parad machten zur Abfahrt. Ziemlich harte Piste hatte zu Folge dass eine Teilnehmerin zu Fall kam und das Müüsli nicht erwischte, dafür aber eine lädierte Nase heimtrug.
Prämierung der Chräpfli machten wir nicht, aber die Zimtsterne von Walti und die Schönguetzli von Werner, die er mit seinen Grosskindern gemacht hat, schwangen obenaus. Eine fast zur Tradition gewordene Tour geht zu Ende. Viele Eindrücke bleiben und vor allem, die Kollegschaft bleibt bestehen.