Generelle Informationen
Früher wurde die Bergrettung vollständig vom SAC organisiert, heute fällt sie unter die Alpine Rettung Schweiz, zusammen mit ihren Regionalvereinen.
Die Alpine Rettung Schweiz ist eine eigenständige gemeinnützige Stiftung, die von der Rega und dem Schweizer Alpen-Club SAC getragen wird. Sie ist unter anderem Ansprechpartner für die Kantone, von denen mit Ausnahme des Kantons Wallis die terrestrische Bergrettungsaufgaben an die ARS übertragen wurden. Die 84 Rettungsstationen der sieben Regionalvereine sind so über die Voralpen, Alpen und den Jura verteilt, dass die rund 2’500 Retterinnen und Retter, die dort organisiert sind, innerhalb kürzester Zeit einen Einsatzort erreichen können.
Die Hauptaufgabe besteht darin, rund um die Uhr Einsatzbereitschaft für Bergnotfälle zu gewährleisten.
Sektion Mythen
Die Sektion Mythen ist Teil des Regionalvereins Alpine Rettung Zentralschweiz. Mit ihren zwei Stationen in Schwyz und Muotathal gewährleistet sie die terrestrische Rettung in ihrem Gebiet. Dieses erstreckt sich über den Talkessel sowie Teile der Rigi, entlang der Kantonsgrenze um das Muotathal, Teile von Riemenstalden und die Gebiete Stoos und Illgau. Die beiden Stationen verfügen zusammen über rund 90 Retterinnen und Retter.
Hier findest Du weitere Informationen zum Regionalverein Alpine Rettung Zentralschweiz.
Rettungschef: Thomas von Rickenbach
Weitere Informationen:
- Notfälle werden immer über die Rega an die Rettungsstationen koordiniert. Eine direkte Alarmierung der Rettungsstationen ist nicht möglich. Im Notfall erfolgt die Alarmierung über die Rega oder die Polizei.
- Hilfreiche Informationen zum sicheren Unterwegs sein in den Bergen findest du hier.
- Möchtest du selbst Retterin oder Retter werden? Hier findest du weitere Informationen.