Sektion

Haslitaler Ski Haute Route

Ausgebucht Sonntag, 2. April 2023 – Donnerstag, 6. April 2023
Tourenleiter/in: Adrian Schuler
1500 hm
Sonntag
6 h
840 hm
2000 hm
Montag
4 h
1250 hm
1300 hm
Dienstag
7.5 h
1450 hm
1800 hm
Mittwoch
6.5 h
1450 hm
1100 hm
Donnerstag
8 h
1450 hm
2400 hm
  • Die letzten Meter zum Skigipfel des Rosenhorns.

Eine nicht alltägliche, alpine Skidurchquerung von Engelberg ins Rosenlaui. Wir besteigen tolle Skigipfel, geniessen herrliche Abfahrten, bewegen uns in vergletschertem Gelände und lassen uns von der Gastronomie verwöhnen.
Dies ist abseits des grossen Rummels eine aussergewöhnlich abwechslungsreiche Skitourenwoche.

Sonntag: Untertalstock 2738m

Anreise nach Engelberg. Mit der Seilbahn hoch zum Titlis. Abfahrt via Titlisgletscher zum Hinteren Titlisjoch. Nun zu Fuss über das „Messer“ zum Vorderen Titlisjoch. Am Seil gesichert abfahrend hinunter nach Süden zum Chli Gletscher. Nach weiteren Skimetern zu einer nächsten Abseilstelle der „Schwarzi Naad“. Nun weiter abfahrend und später querend nach Urat. Jetzt folgt der Aufstieg zum Grätli. Eine kurze Abfahrt hinunter nach Alp Vorbettli bringt uns in den einsamen Kessel von „Loib“. Es folgt ein landschaftlich wunderbarer Aufstieg zum Untertalstock Pt. 2738.
Abfahrt bis ca. 2550m. Nun ein kurzer 50m Aufstieg in eine Lücke die uns den Weg ins Undertal öffnet. Von der Lücke die ersten Meter am Seil gesichert, der Rest in sehr schönem, offenem Skigelände direkt hinunter zum Hotel Steingletscher 1863m.

Montag: Graui Stöckli 2818m

Vom Steingletscher fahren wir zuerst hinunter nach Wyssemad ca. 1700m. Nun steigen wir via „Lischen“ über offenes Gelände hoch zum Gigligletscher. Eine kurze steile Stufe bringt uns auf das Gipfelplateau der Grauen Stöckli.
Wir fahren anschliessend in herrlichem Skigelände nach Süden über Drosi bis zum Bergweg der zur Trift-Hängebrücke führt. Diese überqueren wir und folgen nun dem Wanderweg in ca. 20 min zur Windegghütte 1886m.

Dienstag: Diechterhoren 3387m

Von der Hütte geht es hoch zur Windegg 2225m. Es folgt eine kurze Abfahrt nach Gläckblatten 2160m. Anschliessend steigen wir durch den Schlauch hoch zur Sacklimi 2660m. Hier öffnet sich uns der Blick ins Hintere Triftgebiet und unseren Weiterweg. Eine Abfahrt rüber zum Fusse des Triftstöckli. Nun über Gletscherhänge und eine kurze steile Lücke auf den oberen Triftgletscher und weiter zum Skidepot des Diechterhoren. In wenigen Minuten über den einfachen Grat auf den schönen Aussichtspunkt der mächtig über dem oberen „Triftchessel“ thront. Die Abfahrt auf prächtigen Skihängen bringt uns zur Diechterlimi und dann via Gelmerhütte runter zum Gelmersee. Von der Staumauer evtl. zu Fuss nach Chüenzentennlen. Je nach Schneelage weiter mit Ski bis Handegg. Nun mit Taxi nach Guttannen ins Hotel Bären.

Mittwoch: Obri Bächlilicken 3073m

Mit dem Taxi frühmorgens bis Handegg. Nun mit der Kraftwerk-Seilbahn hoch zur Rätrichsboden Staumauer. Wir steigen via Bächlisblatti, Bächlisboden vorbei an der Bächlihütte zum Bächligletscher. Zuletzt etwas steiler an den Fuss der Obri Bächlilicken. Eine mittlerweile 30m hohe Leiter führt uns hoch zum imposanten Übergang. Hier öffnet sich uns der Blick ins ganze Gauligebiet.
Es folgt die tolle Abfahrt durchs Hiendertelti hinunter zum Gaulisee. In einer einzigartigen Landschaft gelangen wir nach einem kurzen Gegenanstieg zur neu renovierten Gaulihütte 2205m.

Donnerstag: Rosenhorn 3689m

Zum Abschluss folgt die Königstour. Von der Hütte hoch zur Chamliegg ca 2600m. Nun fahren wir vorbei am „Fliegerdenkmal“ der Dakota hinunter auf den mächtigen Gauligletscher. Zuerst recht flach, gelangen wir später etwas steiler, vorbei an imposanten Spalten, auf die Rosenegg ca. 3500m. Nun erklimmen wir den steiler werdenden Hang zum Vorgipfel. Skidepot. Über den fast horizontalen einfachen Felsgrat erreichen wir zu Fuss das Dach unserer Tourenwoche.
Vom Vorgipfel beginnt eine der bekanntesten Skiabfahrten der Alpen. Via Rosenegg, vorbei an der westlichen Wätterlimi, fahren wir hinunter durch den sehr eindrücklichen Gletscherbruch des Rosenlauigletschers. Erstaunlich einfach lässt es sich durch das Spaltenlabyrinth kurven. Meistens kann man bis zur Gletscherschlucht fahren. Von da zu Fuss auf dem bequemen Wanderweg in etwa 20 Minuten hinunter zur Rosenlaui wo uns das Taxi wieder abholt.
Ab Meiringen Heimreise mit ÖV.

Aus dem Rucksack
Bei guter Witterung
max. 9 Personen (Drei Gäste pro Bergführer/Aspirant)
siehe Beschreibung